Partygäste beim Biergeburtstag

Nach der Party ist vor der Party

Tolle Stimmung beim Biergeburtstag 2018
In der Altenburger Brauerei reiht sich ein Fest an das Nächste. Nach der Unterstützung des KarliBebens in Leipzig fand am vergangenen Samstag der bereits über die Grenzen Altenburgs hinweg bekannte Biergeburtstag statt. Wie jedes Jahr feiert die Brauerei den Jahrestag des Reinheitsgebots der deutschen Biere und lädt zu guter Musik, ausgezeichnetem Bier und großartiger Stimmung.

„KarliBeben“

Erfolgreicher Auftakt beim KarliBeben 2018

Die Altenburger Brauerei stärkt Präsenz in Leipzig und unterstützt das Festival „KarliBeben“ mitumfangreichem Sponsoring

Das KarliBeben ist eines der beliebtesten Straßenfeste in der Leipziger Südvorstadt und gehört praktisch zum Stadtbild. Die kostenlose Veranstaltung stand Anfang 2018 allerdings kurz vor dem Aus, da die gestiegenen Kosten für die Einhaltung der Sicherheitsauflagen seitens der Stadt nicht aufgebracht werden konnten. Die Veranstalter machten ihre Not jedoch zur Tugend und so entstand die Idee des „KarliBebenIndoor“.

Biergeburtstag 2018

Biergeburtstag 2018

Der Tag des deutschen Bieres ist nicht nur für die Altenburger Brauerei der höchste Feiertag im Jahr. Am 23. April feiern alle deutschen Brauereien den Erlass der bayerischen Landesordnung von 1516 zum deutschen Reinheitsgebot.
Auch die Altenburger Brauerei lässt es sich nicht nehmen den Tag des Bieres gebührend zu feiern. Da der 23. April dieses Jahr aber auf einen Montag fällt und es sich bekanntlich montags nicht so gut feiern lässt, findet der Altenburger Biergeburtstag bereits am Samstag den 21. April statt!
Bei guter Live-Musik und entspannter Stimmung können Besucher die Vielfalt der Altenburger Biersorten genießen. Das Highlight in diesem Jahr ist der erstmalige Ausschank des neuen Altenburger Weißbieres – der aktuelle Neuzugang im Altenburger Sortiment.

Die Veranstaltung startet am 21. April um 19 Uhr in der alten Tenne.

Tickets sind hier erhältlich:
- Altenburger Brauerei, Brauereistraße 20, 04600 Altenburg
- Tourismusinfo Altenburger Land, Markt 10, 04600 Altenburg
- Altenburger Tourismus GmbH, Markt 17, 04600 Altenburg

Vorverkauf: 5 Euro
Abendkasse: 10 Euro

2. Bier- & Schoko-Tasting in der Altenburger Brauerei

2. Bier- & Schoko-Tasting in der Altenburger Brauerei

Nach dem großen Erfolg des ersten Bier-Tastings hatte sich die Altenburger Brauerei für den zweiten Termin am 29.03. etwas ganz Besonderes überlegt: In Zusammenarbeit mit der Schokoladenmanufaktur Goldhelm kreierte das Team einzigartige Kombinationen aus Bier und Schokolade. Was im ersten Moment sehr außergewöhnlich klingt, sorgte für umso größeres Interesse – bereits eine Woche vor der Veranstaltung waren alle Tickets vergriffen.

Schokotasting Altenburger Brauerei

Bier & Schokolade –Tasting in der Altenburger Brauerei

Nach dem großen Erfolg des ersten Bier Tastings gehen wir nun in die zweite Runde:
Unter dem Motto: „Bier & Schokolade“ laden wir euch zusammen mit unseren Freunden der Goldhelm SchokoladenManufaktur zu einer besonderen Bierverkostung in die traditionsreichen Gebäude der Brauerei.

Denn:

Schokolade und Bier – passt das überhaupt? Lasst euch von unseren erfahrenen Biersommeliers und Chocolatiers die außergewöhnlichen Geschmackskombinationen aus der Süße der Schokolade und der Herbe des Bieres präsentieren und erlebt die ausgezeichneten Altenburger Biere auf eine ganz neue Art & Weise!

Die Tickets erhaltet ihr bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und (+49 (03447) 3129-10) für 35 € pro Person.

Wir freuen uns auf euch!

Biersommelier aus Leidenschaft

„Salzgebäck zum Pils ist eigentlich ein No-Go“

Bastian Leikeim führt in der Altenburger Brauerei nicht nur die Geschäfte, sondern ist auch Biersommelier aus Leidenschaft

ALTENBURG. Bastian Leikeim ist nicht nur der Geschäftsführer der Altenburger Brauerei, sondern auch ein diplomierter Biersommelier. Sommelier ist eine Bezeichnung, die man sonst eher im Zusammenhang mit der Verkostung von Wein hört. „Tatsächlich ist ein Biersommelier nichts anderes als eine Person, die sich mit dem Thema Bier auseinandersetzt und ein Übersetzer für die verschiedenen Geschmäcker und Flavours ist“, erklärt er.

Biersomelier aus LeidenschaftExperte durch und durch: Bastian Leikeim ist nicht nur Geschäftsführer der Altenburger Brauerei, sondern auch Biersommelier. (Foto: Mario Jahn)

Die berufsbegleitende Ausbildung zum Biersommelier ist ein zweiwöchiger Intensivkurs. Ursprünglich wurde sie vor zehn Jahren von der Doemens Akademie, einem Ausbildungs- und Beratungsinstitut für die Brau-, Getränke-, und Lebensmittelindustrie ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es weltweit über 1000 Biersommeliers, vor allem in den deutschsprachigen Ländern, Italien, aber auch in Brasilien und den USA.
Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur den Herstellungsprozess des Bieres und historische Fakten zu seiner Entwicklung, sondern auch seine richtige Präsentation. Man nähere sich dem Thema über die eigene Sensorik und übersetzt seine Eindrücke in eine verständliche Sprache, erklärt der Brauereichef.

Für diese Aufgabe nutzt Leikeim beispielsweise einen Fächer, der über 30 verschiedene Sorten Bier charakterisiert. Jedes Bier hat seine Eigenheiten in Farbgebung, Geruch und Geschmack. Um diesen Eigenheiten Rechnung zu tragen, werden für unterschiedliche Biersorten nicht nur unterschiedliche Gläser genutzt. Es geht auch um die Frage, „welches Bier zu welchem Thema passt“, sagt Leikeim. Also nichts anderes als die Frage, welches Bier zu welchem Essen passt.

„Ein in Deutschland sehr weit verbreitetes, aber in den Augen der Sommeliers absolutes No-Go ist es, zu einem Pils Salzgebäck zu reichen“ referiert der Biersommelier. Denn die Geschmacksstoffe des Pils und das Salz ergeben auf der Zunge einen metallenen Geschmack. Da dürfe man sich auch nicht wundern, dass viele Leute sagen, dass Pils bitter schmecke, sagt er etwas entsetzt: „Das werde diesem anspruchsvoll hergestelltem Bier aber überhaupt nicht gerecht.“ Viel besser passe zu einem Pils beispielsweise ein Altenburger Ziegenfrischkäse, führt er weiter aus.

In asiatischen Ländern würden seit einigen Jahrzehnten verstärkt Biere getrunken, weil ein hoher Hopfenanteil die Schärfe aus würzigen Speisen nimmt. Von allen Biersorten ist das Helle wohl das am besten ausbalancierte Bier. Sein Hopfengehalt und seine Malzsüße passen zu allen Speisen. Mit diesem geballten Wissen im Hintergrund liegt Leikeim viel an der richtigen Präsentation seiner Biere. Seine Außendienstmitarbeiter hat er alle zu einem IHK-zertifiziertem „Bierbotschafter“- Kurs nach Dresden geschickt, einer Art Vorstufe des Biersommeliers. Und zur im Januar stattfindenden Grünen Woche in Berlin hat er die Kooperation mit einer Ziegenkäserei gesucht: „Ein Ziegencamembert mit Altenburger Senf und einem Altenburger Bockbier wird eine mega Kombi“, berichtet er begeistert.

Seit Anfang Februar bietet die Brauerei auch der Öffentlichkeit entsprechende Workshops zum Thema an. Das erste Altenburger Bier-Tasting fand am 1. Februar statt – und war ein voller Erfolg. Weitere Veranstaltungen dieser Art sind in Planung, Termine dafür werden zeitnah auf der Webseite der Altenburger Brauerei angekündigt.

Zum Schluss gibt Leikeim noch einen salomonischen Ratschlag zur Frage, was ein gutes Bier ausmacht, mit auf den Weg. Ein Bier müsse zum Moment passen, aber „das erste Bier, dass Freitagabend nach Feierabend eiskalt serviert wird, ist das Schönste, was es gibt.“

Quelle: OVZ / Beitrag: EDGAR LOPEZ /  Foto: Mario Jahn

Altenburger Bier-Tasting

Erfolgreiche Premiere

Erstes Bier–Tasting in der Altenburger Brauerei

Am 1. Februar war es soweit – das erste Altenburger Bier-Tasting fand statt und war ein voller Erfolg! Die Brauerei lud in die traditionsreichen Räume in Altenburg zum Verkosten der prämierten Biersorten.

Qualitätskontrolle in der Altenburger Brauerei

„Brauen ist für mich wie Magie“

Es ist eines der beliebtesten Getränke der Deutschen – und wird auch in der Skatstadt gebraut: Bier. Bastian Leikeim, der Chef der Altenburger Brauerei, erklärt bei einer Führung durch seinen Betrieb den Brauprozess, was die Besonderheit seines Berufes ausmacht und wie wichtig ihm dabei ein regionaler Bezug seiner Produkte ist.

Suche

Weitere News...

ALTENBURGER. WAS DENN SONST?

Search